Bei der Auswahl der richtigen Wärmepumpe für ein Projekt ist es sehr wichtig, Lärm und mögliche Lärmbelästigungen zu berücksichtigen. Dieser Aspekt kann entscheidend für die Kundenzufriedenheit und die Vermeidung von Anwohnerbeschwerden sein. Allerdings kann es schwierig sein, einen fairen und genauen Vergleich zwischen den Geräuschpegeln verschiedener Wärmepumpen durchzuführen, da der Messabstand, die Umgebung und die Leistung, mit der die Geräuschpegel (dB) gemessen werden, unterschiedlich sind. Wie Sie damit umgehen können, erklären wir Ihnen in diesem Artikel ausführlich.
Wie viele Dezibel Schall erzeugt die Außeneinheit einer Wärmepumpe?
Das Außengerät einer durchschnittlichen Luft/Wasser-Wärmepumpe in den Niederlanden erzeugt etwa 50 dB(A) Lärm, wenn man direkt daneben steht. Dies ist vergleichbar mit dem Geräusch einer Kaffeemaschine oder einer elektrischen Zahnbürste. Dies kann störend sein, insbesondere wenn das Außengerät in der Nähe des Schlafzimmerfensters Ihres Nachbarn oder Ihres Nachbarn steht.
Quelle: Hausbesitzerverband
Was verursacht den Lärm einer Wärmepumpe?
Der Lärm einer Wärmepumpe entsteht hauptsächlich durch die beweglichen Teile wie Kompressor und Ventilator, die notwendig sind, um der Außenluft Wärme zu entziehen. Je nach Außentemperatur und Nutzungsgrad laufen diese Teile unterschiedlich schnell. An kälteren Tagen muss die Wärmepumpe stärker arbeiten, um das Haus zu heizen, was zu einem höheren Geräuschpegel führt.
Lärmanforderungen für Wärmepumpen
Um Lärmbelästigungen vorzubeugen, wurden sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene Lärmanforderungen für Außenanlagen wie Wärmepumpen erarbeitet.
Europäische Vorschriften
In Europa müssen Wärmepumpen der Ökodesign-Richtlinie der Verordnung (EU) Nr. 206/2012 der Kommission entsprechen. Für Wärmepumpen mit einer Leistung bis 6 kW beträgt die maximal zulässige Schallleistung 65 dB(A), während Wärmepumpen mit einer Leistung zwischen 6 kW und 12 kW maximal 70 dB(A) erzeugen dürfen.
Niederländische Lärmschutzbestimmungen
In den Niederlanden wurden zusätzliche Lärmschutzvorschriften eingeführt. Seit dem 1. April 2021 ist im Bauerlass festgelegt, dass die Lärmentwicklung von Wärmepumpen an der Grundstücksgrenze zwischen 40:19 und 00:07 Uhr maximal 00 dB(A) und maximal 45 dB(A) betragen darf. A) tagsüber. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Nachbarn keiner Lärmbelästigung ausgesetzt sind.
Lärm und Wärmepumpen: Worauf sollten Sie achten?
Bei der Bewertung des Geräuschpegels von Wärmepumpen stoßen Sie auf mehrere Begriffe und Konzepte:
- Geflüssigsdrukniveau (LpA): Dies ist der durch Druckunterschiede in der Luft verursachte Geräuschpegel, ausgedrückt in dB(A). Sie wird durch die Schallquelle, Entfernung, Absorption und Reflexion beeinflusst.
- Schallleistungspegel (LwA): Dies ist der tatsächliche Geräuschpegel, den die Wärmepumpe unabhängig von Entfernung und Umgebung erzeugt.
- Schallfrequenz: Hierbei handelt es sich um die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde von Schallwellen. Unterschiedliche Frequenzen können unterschiedliche Wahrnehmungen und Belästigungsgrade hervorrufen.
- dB (A): Dies ist eine Maßeinheit, die die Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs gegenüber verschiedenen Frequenzen berücksichtigt.
Vergleich der Geräuschpegel von Wärmepumpen
Der Vergleich der Geräuschpegel verschiedener Wärmepumpen kann aufgrund unterschiedlicher Messmethoden schwierig sein. Ein Vergleich anhand des maximalen Schallleistungspegels (LwA) ist jedoch möglich, da dieser unabhängig von der Entfernung zum Gerät konstant bleibt. Es ist wichtig, auf die Heizleistung zu achten, die dem Geräuschwert zugrunde liegt.
Erfüllt eine Wärmepumpe die Geräuschanforderungen?
Um festzustellen, ob eine Wärmepumpe die Geräuschanforderungen erfüllt, können Sie das verwenden Von der Regierung entwickeltes Berechnungstool. Dieses Tool hilft Ihnen, genaue Lärmberechnungen durchzuführen und die Eignung einer Wärmepumpe für bestimmte Situationen und Standorte zu beurteilen.
Das Berechnungstool der Regierung für Wärmepumpen
De Taschenrechner ist eine Excel-Tabelle, die verschiedene Standardsituationen wie ebenerdige Häuser und Wohnungsbau berücksichtigt. Durch die Eingabe von Koordinaten der Grundstücksgrenzen, der Wärmepumpe und Messpunkten wie offenen Fenstern beim Nachbarn können Sie den Lärmpegel berechnen. Die Ergebnisse helfen dabei, den günstigsten Standort für das Außengerät zu ermitteln, um die Lärmbelästigung zu minimieren.
Lösungen zur Lärmreduzierung
Sollte die Wärmepumpe selbst die 40 dB(A)-Anforderung nicht erfüllen, können schalldämmende Maßnahmen erforderlich sein. Dies kann die Verwendung von a beinhalten Schallabsorbierendes Gehäuse was den Lärm erheblich reduzieren kann, aber auch zusätzlichen Platz beansprucht.
Schallabsorbierendes Gehäuse
Wir verkaufen auch Schallabsorbierendes Gehäuse Dadurch kann der Lärm ohne Effizienzverlust um bis zu 90 % reduziert werden. Diese Gehäuse sind auf die Wärmepumpe zugeschnitten, was einen optimalen Betrieb und minimale Lärmbelästigung gewährleistet.
Schwingungsdämpfer und -blöcke
Platzierung von Schwingungsdämpfer unter dem Außengerät kann dazu beitragen, Vibrationen und Resonanzen zu reduzieren. Dies sorgt für einen leiseren und effizienteren Betrieb der Wärmepumpe.
Andere Lärmminderungsmaßnahmen
- Schalldämmung der Wärmepumpe des Hauses.
- Vermeiden Sie die Platzierung unter einem Schlafzimmerfenster.
- Stellen Sie sicher, dass Rohre keinen direkten Kontakt mit dem Haus haben.
- Für Rohrhalterungen Gummieinlage verwenden.
- Vermeiden Sie die Platzierung in einer Nische mit drei Wänden.
- Sorgen Sie für eine nicht reflektierende Oberfläche.
- Vermeiden Sie Hindernisse in Auswurfrichtung innerhalb von 10 Metern.
Abschluss Buddhistische sprüche
Bei der Auswahl der richtigen Wärmepumpe muss auf die Geräuschentwicklung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften geachtet werden. Durch den Vergleich der Schallleistungspegel, die Verwendung des staatlichen Tools und die Umsetzung von Maßnahmen zur Lärmreduzierung können Sie sicherstellen, dass die Wärmepumpe sowohl effizient arbeitet als auch die Lärmnormen einhält, wodurch die Kunden zufrieden bleiben und die Lärmbelästigung für die Nachbarn minimiert wird.
keine Kommentare