Es handelt sich oft um einen Diskussionspunkt zwischen Installateuren und Verbrauchern, bei dem Ästhetik und praktische Überlegungen im Widerspruch stehen können. In diesem Artikel teilen wir alle entscheidenden Faktoren mit, die für den optimalen Installationsort für das Wärmepumpen-Monoblock-Außengerät berücksichtigt werden müssen.
1. Zugänglichkeit des Bereitstellungsortes
Der erste und offensichtlichste zu berücksichtigende Faktor ist die Zugänglichkeit des Installationsorts. Es muss praktisch möglich sein, das Außengerät am vorgesehenen Standort zu platzieren. Eine handelsübliche Monoblock-Wärmepumpe wiegt locker rund 130 Kilogramm. Wenn die Anlage beispielsweise auf einem Flachdach oder hoch an einer Fassade ohne Zugang für eine Hubarbeitsbühne platziert werden muss, kann dies zu praktischen Problemen führen. Darüber hinaus muss der Installationsort für zukünftige Wartungsarbeiten zugänglich bleiben.
2. Geräuschpegel (hier berechnen)
Der Geräuschpegel des Außengeräts ist ein entscheidender Faktor, sowohl für die Bewohner als auch für die Umwelt. Laut Gesetz darf der Schalldruckpegel des Außengeräts tagsüber 45 dB(A) und zwischen 19.00 und 07.00 Uhr 40 dB(A) nicht überschreiten, gemessen an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn. Dieser Geräuschpegel wird durch Faktoren wie die Schallleistung der Wärmepumpe, den Abstand zur Grundstücksgrenze und die Platzierung des Außengeräts beeinflusst. Auch die Vermeidung von Standorten unter Fenstern und Schlafzimmerfenstern ist wichtig, um Störungen für die Bewohner möglichst gering zu halten.
3. Vibrationen und Oberfläche
Vibrationen können nicht nur störend sein, sondern auch Schäden verursachen. Ein fester Untergrund wie Beton oder Schwingungsdämpfer können dies wirksam reduzieren. Es wird empfohlen, das Außengerät auf einer festen Oberfläche oder einer Betonwand aufzustellen. Bei der Montage auf einem Holzdach ist darauf zu achten, dass das Dach nicht belegt ist, beispielsweise in einem Hauswirtschaftsraum oder einer Garage. Um Vibrationen zu reduzieren, wird der Einsatz von Schwingungsdämpfern dringend empfohlen.
4. Platz um den Installationsort (Lesen Sie hier alles über die Propan-Sicherheitszone)
Für einen effizienten Betrieb ist eine gute Luftzirkulation um das Außengerät unerlässlich. Unzureichender Platz kann zu verringerter Effizienz und zusätzlichem Lärm führen. Es ist wichtig, ausreichend Abstand zu Gehwegen und Blitzableitern einzuhalten, um mögliche Probleme zu vermeiden.
5. Ableitung von Kondenswasser
Kondenswasser, ein Nebenprodukt des Kühlprozesses der Wärmepumpe, muss effektiv abgeführt werden, um Probleme wie Überschwemmungen und Rutschgefahr zu vermeiden. Je nach Standort kann dies durch die Anlage eines Kiesbetts oder den Einbau eines speziellen Abflusses erreicht werden, wobei besonderes Augenmerk auf Standorte oberhalb von Einfahrten und Fußwegen gelegt werden sollte.
6. Abstand vom Innengerät
Um Wärme- und Druckverluste zu minimieren, ist ein kürzerer Abstand zwischen Außengerät und Innengerät (oder Zentralheizungskessel) wünschenswert. Auch der ästhetische Aspekt wird in die Beratung einbezogen, wobei die Vorlieben sowohl der Verbraucher als auch der Anwohner berücksichtigt werden.
7. Ästhetische Überlegungen
Obwohl nicht immer der entscheidende Faktor, spielen ästhetische Vorlieben bei der Bestimmung des optimalen Installationsorts eine Rolle. Ein Gehäuse wie Climeleon kann nicht nur die Optik verbessern, sondern auch den Klang dämpfen. Dadurch wird auch der Lärm der Wärmepumpe um mindestens 7 dB reduziert, wodurch alternative Standorte in greifbare Nähe gerückt werden können. Die Leistung der Wärmepumpe wird durch eine Einhausung nicht beeinträchtigt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass ein Gehäuse ungefähr die gleiche Höhe und Breite wie das Außengerät hat, jedoch dreimal so tief. Dies kann die Montage eines Außengeräts mit Gehäuse an der Wand erschweren.
Kurz gesagt: Bei der Bestimmung des optimalen Installationsortes für das Außengerät einer Wärmepumpe werden verschiedene Faktoren berücksichtigt.
keine Kommentare