Es kursieren verschiedene Geschichten über Wärmepumpen, von denen nicht alle wahr sind. Es ist verständlich, dass Menschen die Lösung in Frage stellen, die von der Regierung als neuer Standard bezeichnet wurde. Nachfolgend finden Sie Fakten und Fabeln über Wärmepumpen.
Das ist waar:
- Lärm Das Außengerät einer Wärmepumpe erzeugt Lärm. Gemäß den Vorschriften darf der an der Grundstücksgrenze zwischen 19:00 und 7:00 Uhr gemessene Lärmpegel 40 dB(A) nicht überschreiten. Tagsüber beträgt dieser 45 dB(A). Innerhalb dieser Norm sollte es keine Belästigungen verursachen.
- Auswirkung auf die Umwelt Aufgrund des erhöhten Materialeinsatzes haben Wärmepumpen negative Auswirkungen auf die Umwelt. Über die gesamte Lebensdauer einer Wärmepumpe ist dieser Einfluss letztendlich geringer als der eines Zentralheizungskessels.
- Wartung Es stimmt, dass Wärmepumpen weniger Wartung erfordern als ein Zentralheizungskessel. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie völlig wartungsfrei sind! Eine gute Wartung sorgt auch für eine längere Lebensdauer einer Wärmepumpe.
Das ist nicht wahr:
- Lebensdauer im Vergleich zu einem Zentralheizungskessel Entgegen der Behauptung hält die Wärmepumpe länger als ein Zentralheizungskessel. Tatsächlich beträgt die durchschnittliche Lebensdauer eines Zentralheizungskessels 15 Jahre, während die einer Wärmepumpe normalerweise 5 Jahre länger ist (15–20 Jahre).
- Beeinträchtigt Frost den Betrieb? Es stimmt nicht, dass Wärmepumpen bei Frost nicht funktionieren. Selbst bei Frost ist die Wärmepumpe energieeffizienter als ein Zentralheizungskessel und Ihr Kunde behält den gleichen Komfort.
- Ist eine Fußbodenheizung erforderlich? Eine Fußbodenheizung ist nicht unbedingt erforderlich. Obwohl Wärmepumpen vorzugsweise in Kombination mit einer Fußbodenheizung als Fördersystem installiert werden, bedeutet dies nicht, dass dies eine Voraussetzung für den Einbau einer Wärmepumpe ist. Es gibt auch andere Lösungen für die Niedertemperaturheizung (LTV).
- Nur für Neubau geeignet? Nein auf keinen Fall. Wärmepumpen werden zunehmend in die Renovierung bestehender Häuser integriert, um diese nachhaltiger zu machen. Die Installation kann abweichen, da die Anlagen in bestehenden Häusern angepasst werden müssen.
keine Kommentare