Eine Wärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile hinsichtlich Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit. Bevor Sie in eine Wärmepumpe investieren, ist es wichtig zu wissen, ob Ihr Zuhause für diese Heizart geeignet ist. Dieser Artikel informiert Sie ausführlich über die Voraussetzungen für den optimalen Einsatz einer Wärmepumpe.

Was sind die Grundvoraussetzungen für eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe kann viele Vorteile bieten, aber nur, wenn Ihr Zuhause eine Reihe wichtiger Voraussetzungen erfüllt. Es ist wichtig, diese Bedingungen vor dem Kauf zu verstehen, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen.

1. Gute Isolierung des Hauses

Wärmeerhaltung und Energieeinsparung

Ein gut isoliertes Haus ist sehr wichtig, wenn Sie eine Wärmepumpe nutzen möchten. Eine gute Isolierung sorgt dafür, dass die Wärme nicht schnell entweicht, sodass Ihre Wärmepumpe effizienter arbeitet und weniger Energie verbraucht. Halten:

  • Dachdämmung
  • Wanddämmung (z. B. Hohlwanddämmung)
  • Vloerisolation

Darüber hinaus ist es ratsam, dass mindestens 75 % Ihres Hauses mit Doppelverglasung ausgestattet sind. So bleibt die Wärme drinnen und Ihre Wärmepumpe kann optimal arbeiten.

2. Geeignete Heizsysteme

Fußbodenheizung oder Niedertemperaturheizkörper

Für den Einsatz einer Wärmepumpe ist es wichtig, dass Ihr Zuhause über ein Heizsystem verfügt, das bei niedrigen Temperaturen funktioniert, etwa eine Fußbodenheizung oder für niedrige Temperaturen geeignete Heizkörper. Wenn Ihre aktuelle Heizung nicht geeignet ist, müssen Sie sie anpassen, bevor Sie eine Wärmepumpe installieren können.

Bitte beachten Sie, dass eine Wärmepumpe nicht in Kombination mit Fernwärme oder Konvektoren funktioniert. Darüber hinaus ist es ratsam, ältere Zentralheizungskessel, insbesondere Modelle aus der Zeit vor 2014, auszutauschen, um maximale Einsparungen zu erzielen.

3. Sonnenkollektoren für eine schnellere Amortisationszeit

Eigene Stromerzeugung

Wenn Sie über Solaranlagen verfügen, kann der erzeugte Strom zum Antrieb der Wärmepumpe genutzt werden. Dank der aktuellen Verrechnungsregelung können Sie den im Sommer erzeugten Strom mit Ihrem Verbrauch im Winter verrechnen, was die Amortisationszeit der Wärmepumpe deutlich verkürzt.

Machen Sie den 50-Grad-Test

Ist Ihr Haus für eine Wärmepumpe geeignet?

Eine Wärmepumpe heizt Ihr Haus auf eine niedrigere Temperatur als ein Zentralheizungskessel. Um zu testen, ob Ihr Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist, können Sie den „50-Grad-Test“ durchführen. Stellen Sie Ihren Heizkessel an kalten Tagen vorübergehend auf 50 Grad Celsius ein und stellen Sie Ihren Thermostat auf Dauerheizung ein. Bleibt es in Ihrem Zuhause angenehm warm, eignet sich Ihr Zuhause für die Beheizung mit einer Wärmepumpe.

Vorteile einer Wärmepumpe

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe bringt verschiedene finanzielle und ökologische Vorteile mit sich. Hier besprechen wir einige wichtige Aspekte.

1. Einsparungen bei Ihrem Gasverbrauch

Eine Wärmepumpe wird mit Strom betrieben, was Ihren Gasverbrauch deutlich reduziert. Mit einer Hybrid-Wärmepumpe schaltet sich Ihr Zentralheizungskessel nur an besonders kalten Tagen oder bei erhöhtem Warmwasserbedarf ein, was zu einer Reduzierung Ihres Gasverbrauchs um bis zu 80 % führt. Wenn Sie sich für eine vollelektrische Wärmepumpe entscheiden, entfällt der Gasverbrauch vollständig.

2. Reduzierung der CO2-Emissionen

Indem Sie weniger Gas verbrauchen, reduzieren Sie auch den CO2-Ausstoß Ihres Hauses. Je nach Art der Wärmepumpe kann dies zu einer Reduzierung von 50 bis 65 Prozent bei einer vollelektrischen Wärmepumpe und etwa 30 Prozent bei einer Hybrid-Wärmepumpe führen. Dies macht eine Wärmepumpe zu einer umweltfreundlichen Wahl.

3. COP und SCOP: Effizienz von Wärmepumpen

Was bedeuten diese Begriffe?

Die Effizienz einer Wärmepumpe wird anhand des COP (Coefficient of Performance) gemessen. Dieser Wert gibt an, wie viel Wärme pro verbrauchter Stromeinheit zugeführt wird. Ein COP von 4 bedeutet beispielsweise, dass die Wärmepumpe für jede verbrauchte kWh Strom 4 kWh Wärme erzeugt.

Darüber hinaus gibt es den SCOP (Seasonal Coefficient of Performance), der die Effizienz der Wärmepumpe über verschiedene Jahreszeiten hinweg misst. Je höher diese Werte sind, desto effizienter arbeitet Ihre Wärmepumpe.

Vergleich von WeHeat-Wärmepumpen

WeHeat (können Sie hier in unserem Webshop bestellen) bietet eine breite Palette von Wärmepumpen an, die sich in Leistung und Einsatzbereich unterscheiden. Abhängig von der Größe Ihres Haushalts und Ihrem Gasverbrauch können drei Modelle interessant sein.

1. Für kleine Familien: WeHeat Flint

Der WeHeat Flint ist ideal für kleine Haushalte mit einem jährlichen Gasverbrauch von bis zu 1.000 Kubikmetern. Diese Hybrid-Wärmepumpe hilft Ihnen, schnell zu sparen, auch wenn Sie ein kleines Haus oder eine kleine Wohnung haben. Bitte beachten Sie, dass dieses Modell nicht auf vollelektrisch umgerüstet werden kann.

2. Für mittelgroße Familien: WeHeat Sparrow

Dieses Modell verfügt über ein etwas größeres Außengerät und mehr Leistung und eignet sich für Haushalte, die jährlich zwischen 1.000 und 1.500 Kubikmeter Gas verbrauchen. Der Sparrow lässt sich auf vollelektrisch ausbauen und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für alle, die in Zukunft komplett auf Gas umsteigen wollen.

3. Für große Familien: WeHeat Blackbird

Mit der höchsten Leistung der drei Modelle ist die Blackbird-Wärmepumpe ideal für größere Häuser. Diese Pumpe funktioniert auch in strengen Wintern hervorragend. Darüber hinaus kann dieses Modell sofort oder später zu einer vollelektrischen Variante erweitert werden.

Feuerstein Spatz Amsel
Punkte Wärmepumpe Hybrid Hybrid und vollelektrisch Hybrid und vollelektrisch
Später auf vollelektrisch erweiterbar Nein Ja Ja
Kühlmodus Nein Ja Ja
Leistung (bei 7 Grad Celsius Außentemperatur) 6 Kilowatt 9 Kilowatt 11 Kilowatt
Geräuschpegel außerhalb der Einheit 37 Dezibel 44 Dezibel 49 Dezibel
Größe der Außeneinheit 101 x 70 x 37 cm 110 x 90 x 45 cm 137 x 85 x 62 cm
Geräuschpegel im Inneren des Geräts (Hybrid) 49 Dezibel 39 Dezibel 39 Dezibel
Abmessungen des Innengeräts (Hybrid) 20 x 20 x 5 cm 20 x 20 x 5 cm 20 x 20 x 5 cm
Abmessungen Innengerät (voll elektrisch) na 39 x 35 x 15 cm 39 x 35 x 15 cm
Subvention 2.775,- € 3.075,- € 3.375,- €
Platzierung An der Fassade oder im Garten An der Fassade oder im Garten Auf einem Flachdach
Geeignet für den jährlichen Gasverbrauch Bis zu 1.000 m3 1.000 - 1.500 m3 Ab 1.500 m3

Platzierung und Geräuschpegel der Wärmepumpe

1. Feuerstein und Spatz: An der Fassade oder im Garten

Beide Modelle können an der Fassade Ihres Hauses oder im Vorder- oder Hinterhof angebracht werden. Der Flint macht etwas mehr Lärm als der Sparrow, der Geräuschpegel ist jedoch bei beiden Modellen begrenzt.

2. Blackbird: Ideal für die Installation auf einem Flachdach

Der Blackbird wird üblicherweise auf einem Flachdach, beispielsweise einem Anbau oder Carport, aufgestellt. Trotz der größeren Größe des Außengeräts bleibt der Geräuschpegel überraschend niedrig.

Fazit: Welche Wärmepumpe passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen WeHeat Flint, Sparrow und Blackbird hängt von Ihrem aktuellen Gasverbrauch, der Größe Ihres Hauses und Ihren Wünschen für die Zukunft ab. Möchten Sie Blähungen sofort vollständig loswerden? Dann ist der Sparrow oder Blackbird die bessere Wahl. Wenn Sie einen kleineren Haushalt haben und einfach mit dem Sparen beginnen möchten, ist der Flint eine ausgezeichnete Wahl.

keine Kommentare

Schreiben sie ein Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschützt Datenschutz en Dienstleistungskonditionen anwenden.

0
    0
    Warenkorb
    Es befinden sich keine Produkte im WarenkorbZurück zum Webshop